
Ihre Spezialisten für Befundung, Beratung und Behandlung bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen in Bretzfeld-Waldbach.
Jede Therapie ist auf die persönlichen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt. Mit unseren Ansätzen wollen wir unterstützen und die Therapieinhalte bestmöglich in ihren Alltag integrieren.
Ankommen und Wohlfühlen, damit eine entspannte Arbeitsatmosphäre entsteht. Gerade bei unseren kleinen Patienten gestalten wir die Therapie spielerisch.
Wir begleiten Sie mit Fachwissen, kontinuierlicher Weiterbildung und echter Leidenschaft – stets kompetent und emphatisch.
Aussprachestörungen
Wortschatzdefizite
Grammatikstörungen
Sprachverständnisprobleme
Ungleichgewicht der orofazialen Muskulatur
Offene Mundhaltung
Zungenfehlfunktionen
Schluckstörungen
Stottern
Poltern
Funktionelle Stimmstörung durch Fehlbelastung und Fehlgebrauch
Organische Ursachen, z.B. Stimmbandlähmung
Kindliche Stimmstörungen
Aphasie
Fazialisparese
Dysarthrie
Kognitive Kommunikationsstörung
Nach Schlaganfall
Nach Operationen im Kopf-Hals-Bereich
Neurodegenerative Erkrankungen
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
CI-Cochlea Implantat
weitere Behandlungsfelder
Autismus
Selektiver Mutismus
Lippen-Kiefer-Gaumenspalt (LKGS)
LRS
(NUR bei zugrundeliegender Sprachstörung)
weitere Behandlungsfelder
Parkinson
Multiple Sklerose (MS)
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Sie haben einen Verdacht und wissen nicht genau, wie es nun weitergeht? Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, was sie wann erledigen sollten.
Erste Schritte
Bei Verdacht auf eine Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörung ist ein Arzt die erste Anlaufstelle. Hält er eine Therapie für sinnvoll, nehmen sie gerne Kontakt zu uns auf. Melden Sie sich entweder telefonisch oder über unser Kontaktformular.
Der erste Termin
Zum ersten vereinbarten Termin bringen Sie bitte ein aktuelles Rezept von Ihrem Arzt mit (Ein Rezept ist nur 28 Tage gültig).
Die Therapie
Regelmäßige Therapiesitzungen und zusätzliche Übungen für Zuhause unterstützen die Behandlung. Die Bahndlungsdauer ist abhängig vom Störungsgrad.
Bei Kindern und Jugendlichen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten der Therapie. Ab dem 18. Lebensjahr besteht eine gesetzliche Eigenbeteiligung von 10%. Wichtige Unterlagen sollten für Rückfragen eine Weile aufbewahrt werden.
Unsere Praxisräume sind individuell gestaltet, voller liebevoller Details und kreativer Elemente – für eine angenehme Atmosphäre, die den therapeutischen Prozess unterstützt.
Fachtherapeut Stimme, Fachtherapeut Kindersprache mit Schwerpunkt Autismus, NF!T-Therapeutin, Ganzheitliche Myofunktionelle Therapie, Wortschatzsammler, OsLo-Osteopathie und Dysphagie A+B, RESET1, Elastisches Tapen, VEDIT, Funktionales Stimmtraining, OsLo-Osteopathie und Stimme A+B, Musik- und Rhytmikpädagogin, Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter, TAKTKIN, F.O.T.T., Heptner Methode in der Stimmtherapie, Zollinger-Therapie, Legasthenie/LRS für Logopäden, Entdeckung der Sprache, Padovan-Kurs Körperübungen und Mund 1+2, Stimmtherapie für Stimmtherapeuten, Mutig Sprechen/Mutismus, Fachkraft-Unterstütze Kommunikation, Dortmunder Mutismus Therapie, Das besondere Kind-Schluck-, Fütter- und orofaziale Störung bei Kindern mit ICP und Behinderungen, Hochsensibilität im therapeutischen Kontext, Autismus leicht verstehen, sensorische Integrationstherapie nach Dr. Jean Ayres, LAT-AS-Konzept, Wortschatz 360 Grad, Dysgrammatismus 360 Grad, LRS, Legasthenie, Systemische Mutismus-Therapie, Stottertherapien – Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Bewirb dich auch als Praktikant/in
Persönlich, telefonisch oder per Kontaktformular
– die Therapieanfrage ist nur einen Klick entfernt!
©2025 Alle Rechte vorbehalten
a juleclear production
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.